Entwicklung eines Werkzeugkastens zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit kleinster und kleiner Betriebe in Zeiten des beschleunigten Wandels

 

Ziel des Projektes:

  • Verbesserung der organisationalen Resilienz für kleine und kleinste Unternehmen
  • Stärkung kleinster und kleiner Betriebe & Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Erhalt regionaler Wirtschaftsstrukturen
  • Entwicklung praxisnaher Werkzeuge für verbesserte Kommunikation und Unternehmenskultur in den Betrieben
Handlungsfelder:

Leitfrage:
Wie kann organisationale Resilienz in Unternehmen gefördert werden und welchen Beitrag können Führungskräfte und Mitarbeitende dazu leisten?
Zielgruppe:
Mitarbeitende und Führungskräfte kleinster und kleiner Betriebe in Industrie und Handwerk
Methodischer Ansatz:
Multidimensionaler und partizipativer Ansatz zur Optimierung von Arbeits- und Organisationsprozessen

Projektphasen:

 

Laufzeit:
01.07.2023 – 30.06.2025

Projektträger:
IHK-Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg
Das INQA-Experimentierraum-Projekt „HandWerkZeug für Klein- und Kleinstunternehmen“ wird über einen Zeitraum von zwei Jahren im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) sowie der Richtlinie „Unternehmen und Verwaltungen der Zukunft: INQA-Experimentierräume“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert sowie durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) fachlich begleitet.

Mitwirkung von d–ialogo:
Projektpartner

Weitere Projektpartner:
IBBF – Vereinigung für Betriebliche Bildungsforschung (Berlin), Dubrau Automobile (Calau), FFD-Bedachungs-GmbH (Peitz)

Hompage:
ihk-projekt.de