Regelung der Arbeitsfähigkeit in kleinen und kleinsten Unternehmen (KuKus) durch multimedial angepasste Tools

Hintergrund
In Europa haben wir es mit einer älter werdenden Bevölkerung einerseits, einem schrumpfenden Erwerbspersonenpotenzial sowie einem Mangel an Fachkräften andererseits zu tun.

Von diesem Nachwuchsmangel sind kleinere und kleinste Unternehmen potenziell in besonderer Weise betroffen, da sie in verschiedener Hinsicht (z. B. Jobsicherheit, Entgelthöhe, Aufstiegsmöglichkeiten) mit den Angeboten von Mittelständlern und Großunternehmen nicht konkurrieren können.

Die kleinen und kleinsten Unternehmen können und müssen darauf reagieren, indem sie dem Erhalt der Arbeitsfähigkeit ihrer bestehenden Belegschaften besonderes Augenmerk schenken.

Arbeitsfähigkeit und das Haus der Arbeitsfähigkeit

Die für den Erhalt der Arbeitsfähigkeit wesentlichen Faktoren hat Prof. Dr. J.Ilmarinen in seinem Modell „Haus der Arbeitsfähigkeit“ zusammengefasst.

Darin benennt er vier Faktoren für Arbeitsfähigkeit: Auf Seiten der individuellen Ressourcen sind Gesundheit, Qualifikation und Werte – im Sinne von Einstellungen und Motivation – die wichtigsten Faktoren.

Bei den Arbeitsanforderungen geht es um Aufgabeninhalt, Arbeitsorganisation, Arbeitszeit, Arbeitsumgebung und Management bzw. Führung.

Ziel des Projektes:
Ziel ist die Entwicklung von praxisorientierten Instrumenten zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit in kleinen und kleinsten Betrieben. Hierzu wird ein multimedialer Werkzeugkasten entwickelt, der auf die Anwendung in den kleinen Unternehmen ausgerichtet wird.

Mit Hilfe der Instrumente dieses Werkzeugkoffers sollen sich die beteiligten Mitarbeiter*innen und Unternehmer*innen mit der aktiven Förderung und dem Erhalt ihrer Arbeitsfähigkeit auseinandersetzen, um so die Arbeitsqualität zu erhöhen.

Geplante Produkte:

  • Erarbeitung von 30 Instrumenten, die in allen Ländern der EU einsetzbar sind und dabei helfen, die Arbeitsfähigkeit der kleinen Betriebe zu verbessern.
  • Die Instrumente werden einfach in der Handhabung und multimedial aufbereitet sein.

Laufzeit:
01.10.2020 – 30.09.2022

Projektträger:
CIT (Forst/Deutschland)
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die alleinige Verantwortung für diese Veröffentlichung liegt bei den Autoren. Die Europäische Union ist nicht verantwortlich für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen.
Projekt-Nr.: 2019-1-DE02-KA202-006503
Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des Programms Erasmus Plus – Zusammenarbeit für Innovation und Austausch bewährter Verfahren – Strategische Partnerschaft KA2.

Mitwirkung von dialogo:
Projektpartner

Weitere Projektpartner:
IDP SAS (Pescara/Italien), IHF ASBL (Brüssel/Belgien), IWS (Malaga/Spanien), CDI (Tetovo/Nordmazedonien), Case (Warschau/Polen)

Hompage:
akkueurope.eu

Projektflyer:
in Bearbeitung

Aktuelle Infos:
unter Aktuelles