AIM – Künstliche Intelligenz für MSMEs
Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Unternehmen konkurrieren und Geschäfte machen, grundlegend. Insbesondere für Kleinst- und kleine mittelständische Unternehmen (KKMU), die ständig auf der Suche nach neuen Technologien sind, um auf einem turbulenten Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, stellt KI eine spannende Chance dar.
KKMU machen in vielen Ländern und Regionen den größten Teil des industriellen Gefüges aus; sie schaffen Arbeitsplätze und sind der „Kitt“ für integrative und nachhaltige Gesellschaften. Neue Technologien bieten eine Reihe von Anwendungen, um die größenbedingten Beschränkungen zu überwinden, denen sie bei ihrer Geschäftstätigkeit ausgesetzt sind. Die KKMU müssen jedoch besser vorbereitet sein, und es steht viel auf dem Spiel. Das Projekt befasst sich mit den jüngsten Trends bei der Nutzung digitaler Technologien durch KKMU und konzentriert sich auf Fragen im Zusammenhang mit digitaler Sicherheit, Online-Plattformen, Blockchain-Ökosystemen und künstlicher Intelligenz.
Ziel des Projektes
AIM ist ein innovatives und zeitgemäßes Projekt, das mehrere aktuelle Herausforderungen angeht:
- Erleichterung des digitalen Wandels durch Ausbildung, Belastbarkeit und Kapazität durch Verbesserung der Kompetenzen und Instrumente, die den Berufsbildungsanbietern zur Verfügung stehen, um eine qualitativ hochwertige, an die neuesten technologischen Trends angepasste Ausbildung anzubieten.
- Die Anpassung der beruflichen Aus- und Weiterbildung (VET) an den Arbeitsmarkt mit Hilfe von KI kann helfen, dass den Schülern die Fähigkeiten vermittelt werden, die sie benötigen, um auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein, und letztendlich dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit der KKMU und damit das Wirtschaftswachstum der Region oder des Landes zu steigern.
- Steigerung der Flexibilität von Berufsbildungsangeboten, um die Berufsbildung durch innovative Inhalte, wie z. B. KI bezogene Inhalte, so weit wie möglich an die aktuellen und künftigen Bedürfnisse des Arbeitsmarktes anzupassen, indem digitale Inhalte entwickelt werden, die über eine maßgeschneiderte Online-Bildungsressource mit praktischen und benutzerfreundlichen digitalen Schulungsinstrumenten und Lernmethoden vermittelt werden können, die auf KKMU ausgerichtet sind
- Anpassung des Berufsbildungssystems an die Realität und die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes, der nach Fachkräften verlangt, die in den neuen digitalen Technologien ausgebildet sind. Die Ausbildung soll den KKMU zugutekommen, indem sie das Berufsbildungsangebot bereichert.
Zielgruppe
- Mitarbeiter*innen und Verantwortliche in kleinen und kleinsten Unternehmen
- Teilnehmer*innen und Trainer*innen in der beruflichen Weiterbildung
Laufzeit:
01.11.2024 – 31.10.2026
Projektträger:
Clever Collaboration Group Europe (Göteborg/Schweden)
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die alleinige Verantwortung für diese Veröffentlichung liegt bei den Autoren. Die Europäische Union ist nicht verantwortlich für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen.
Projekt-Nr.: 2024-1-SE01-KA220-VET-000252889
Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des Programms Erasmus Plus – Zusammenarbeit für Innovation und Austausch bewährter Verfahren – Strategische Partnerschaft KA2.
Mitwirkung von d–ialogo:
Projektpartner
Weitere Projektpartner:
Soc Blended Learning Limited (Dublin/Irland), IDP Sas Di Giancarlo Costantino (Pescara/Italien), University of Dubrovnik (Dubrovnik/Kroatien), Institut De Haute Formation Aux Politiques Communautair (Brüssel/Belgien), Internet Web Solutions (Malaga/Spanien)
Hompage:
aimproject.eu