In der Gestaltung flexibler, demografierobuster Arbeitszeitmodelle liegen große Potenziale, sowohl für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen als auch für die Gesundheit, die Zufriedenheit und die Work-Life-Balance ihrer Beschäftigten. Entwicklung und Einführung eines Arbeitszeitmodells ist aufgrund der zahlreichen Gestaltungsparameter, der großen Modellvielfalt sowie der teilweise gegensätzlichen Zielsetzungen zwischen Vertretern der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite sehr anspruchsvoll. Das dafür notwendige Wissen steht zwar größtenteils im Internet zur Verfügung, ist jedoch weit verteilt und für Nicht-Experten oft nur schwer zu durchschauen. Ein schneller Einstieg in die Thematik sowie eine Anwendung der vorhandenen Methoden und Instrumente ist gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) neben dem operativen Tagesgeschäft kaum möglich.
Mit der frei im Web verfügbaren Arbeitszeitbox soll Abhilfe geschaffen werden. Ziel des Projekts ist es, arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse, Erfahrungen aus Betrieben sowie bereits existierende Instrumente und Konzepte zum Thema Arbeitszeit praxisgerecht aufzubereiten. Die wichtigsten Gestaltungsmöglichkeiten von Arbeitszeitmodellen sollen für KMU ausgewogen und anwenderfreundlich beschrieben werden.